Hallo,
ich bin Mirko, 34 und aus Würzburg. Wir haben hier eh immer komisches Wetter. Im Winter versinkt Deutschland im Schnee. Wir haben 1 cm und das nur, wenn wir Glück haben. Bei dem letzten Unwetter, welches über Deutschland fegte, war eine Spur der Zerstörung zu sehen. Bei uns hat es nicht mal geregnet. Aber genug zu dem komischen Tal hier.
Zum Wetter bin ich gekommen, da ich geplant habe mich dem Blitzortungsprojekt anzuschließen. Zeitlich werde ich dies aber nicht so schnell realisieren können. Daher habe ich ein anderes Projekt in Angriff genommen. Eine eigene Wetterstation.
Die Station selbst steht bereits und sendet auch fleißig Daten. Für den Anfang habe ich mich für eine WH3080 entschieden. Vorgestern habe ich diese aufgestellt. Die Daten werden von der Basis Station an einen Raspberry Pi übertragen, welcher mit weewx die Daten zum einen auf einer, noch nicht schönen, Homepage bereit stellt. Zum anderen aber auch an wetter.com, weather underground und OpenWeatherMap übermittelt.
Der erste Tag war von den Wetterdaten eher suboptimal, da die Station gänzlich in der Sonne stand. Dadurch zu hohe Temperaturen. Man merkt da schon einen Unterschied zu einer Davis, welche aber auch einiges mehr kostet, würde ich sagen. Somit habe ich am Abend die Station aufgeteilt, so weit es möglich ist. Nun werden die Temperatur und der Luftdruck im Schatten gemessen.
Die Windmessung ist an dem Standort leider völlig unnütz. Alles wird zwar in gut 3 Meter höhe gemessen, allerdings auf meiner Terrasse und nach Ost, Süd und West sind Häuser, welche die Werte verfälschen. Somit sind diese Werte nur für mich persönlich aussagekräftig, damit ich weiß, welche Windverhältnisse auf meiner Terrasse herrschen.
Die, im Moment Standard, weewx Seite ist zu finden unter
http://wetter.mi-gas.de Da es zur Zeit, Microsoft sei Dank, Probleme mit noip gibt, musste ich ein wenig umkonfigurieren. Falls die Seite nicht geht, die Alternative ist
http://trymon.no-ip.net/weewx/